Worüber ich schreibe
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf dem Themenbereich Feminismus, Frauen und Kunst bzw. Literatur, und Mutterschaft. Ich beschäftige mich dabei insbesondere mit weiblicher Erfahrung. Besonderes Interesse bringe ich aktuell dem italienischen Differenzfeminismus um die Philosophin Luisa Muraro und das Philosophinnenkollektiv Diotima entgegen.
Darüber hinaus bin ich immer auf der Suche nach literarischen und philosophischen Werken von Autorinnen, die im öffentlichen Diskurs viel zu wenig Beachtung finden.
Über all diese Themen schreibe ich regelmäßig im women & arts Newsletter-Magazin, dessen Herausgeberin ich bin.
women & arts. Das Newsletter-Magazin
Im women & arts Magazin geht es um weibliche Perspektiven in Kunst, Literatur und Philosophie. Es geht um die Gedanken, Erfahrungen und Werke inspirierender Autorinnen, Künstlerinnen, Philosophinnen. Der Fokus liegt dabei nicht auf der Vermittlung von theoretischem Wissen, sondern auf dem konkreten Alltagsleben, das viele Frauen miteinander teilen.
Hier kannst du women & arts kostenfrei abonnieren.
Das Magazin ist kostenlos und erscheint zweimal im Monat. Es finanziert sich über ein freiwilliges Abo-Modell über die Plattform Steady. UnterstützerInnen erhalten als Dankeschön exklusive Inhalte.
women & arts. Das Newsletter-Magazin
Hier dreht sich alles um außergewöhnliche feministische Perspektiven, inspirierende Frauen und große Gedanken. Es geht um ehrliche Fragen und persönliche Antworten.
Um Kunst, Literatur, Philosophie – und das echte Leben.
Kostenfrei. Erscheint zweimal im Monat.
Abmeldung jederzeit möglich.
Veröffentlichungen
Hier findest du eine Auswahl meiner veröffentlichten Texte.
BUCHTIPP: SCHREIBTISCH MIT AUSSICHT
Erschienen am 06.03.2024 auf wortkram.de.
Große Literatur wird nur von Männern verfasst – in abgeschiedenen Waldhütten fernab der Zivilisation? Fehlanzeige. Hier zeigen 24 grandiose Schriftstellerinnen, die mitten im Leben stehen, wie große Literatur wirklich entsteht. Ein faszinierender Einblick in die Alltagswelt des Schreibens.
In einer Welt, in der digitale Großkonzerne unsere Aufmerksamkeit binden und zu Geld machen, ist simples Nichtstun ein Akt des Widerstands. Warum der so nötig ist und wie wir uns unseren Spielraum zum Leben und Denken zurückerobern, darüber schreibt Jenny Odell in diesem aufrüttelnden Buch.
"Vom Surfen auf der Exponentialkurve der Digitalisierung." Zu Julia Peglows BuchWir Internetkinder.
Erschienen am 02.10.2023 auf wortkram.de.
Theoretisch wissen wir: Digitalisierung ist mehr als das Einscannen von Papierdokumenten. Doch was bedeutet die Digitalisierung für uns wirklich? Wie hat der Siegeszug des Digitalen unsere Welt verändert – und damit unser Leben?
Weitere Veröffentlichungen
"Wie entsteht ein Kunstwerk?" Zu Mason Currey: Daily Rituals
Unter welchen Bedingungen arbeiten Künstlerinnen? Und woher beziehen sie ihre Inspiration? Ein Buch über die verborgene Seite der Kunst: ihre Entstehung im Alltag.
Dieser Artikel ist am 20.03.23 auf dem Blog wortkram.de erschienen.
Um den Artikel auf dem Blog zu lesen, bitte hier entlang.
"Welche Fragen stellen wir uns? (Und welche nicht?)" Zu Joni Majer, Birte Spreuer: worklove
Was können wir aus einem Buch voller Fragen lernen? Die Antwort: Alles! Über uns selbst, unsere Beziehungen und darüber, was wir im Leben wirklich wollen. Ein Fragebuch, das uns dabei hilft, Antworten zu finden. Unsere eigenen.
Dieser Artikel ist am 20.06.23 auf dem Blog wortkram.de erschienen.
Um den Artikel auf dem Blog zu lesen, bitte hier entlang.
"Bilde aus, wer kann?" Zur Debatte um handwerkliche Ausbildungen
Erschienen am 28.03.2024 auf sagwas.net.
Bildungspolitische Entscheidungen haben dazu geführt, dass heute deutlich mehr junge Menschen studieren als jemals zuvor. Doch ist ein Studium wirklich für alle das richtige? Und warum haben handwerkliche Ausbildungen heute einen so schlechten Ruf? Ein Überblick zur Debatte.
"Wenn es im Ohr kribbelt." Zum Trend um analoges Musikhören und Schallplatten.
Erschienen am 08.05.2024 auf sagwas.net.
Digitale Streamingplattformen machen Musik unbegrenzt verfügbar und haben die CD längst abgelöst. Schallplatten jedoch liegen seit Jahren ungebrochen im Trend. Warum das so ist und was den analogen Sound älterer Platten so besonders macht, darüber spreche ich mit Stefan Wolter. Zu Besuch in einem Schallplattenladen.
women & arts. Das Newsletter-Magazin
Hier dreht sich alles um außergewöhnliche feministische Perspektiven, inspirierende Frauen und große Gedanken. Es geht um ehrliche Fragen und persönliche Antworten.
Um Kunst, Literatur, Philosophie – und das echte Leben.
Kostenfrei. Erscheint zweimal im Monat.
Abmeldung jederzeit möglich.
Das könnte dich auch interessieren
Über mich
Wer schreibt hier eigentlich? Das erzähle ich dir hier.
Sichtbarkeit für Frauen
Lerne mein Angebot für deine Sichtbarkeit auf LinkedIn kennen!